*
3. September 1911 in Haspe † 15. Juni 1979 in Hagen (Nordrhein-Westfalen)
Leben
Ernst Meister war ein deutscher Schriftsteller.
Meister studierte Theologie, Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte und
nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. In seinen Gedichten verarbeitete
er kriegsbedingte Erfahrungen.
Ernst Meister war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Werke
Gedichtbände: Ausstellung (1932), Unterm schwarzen Schafspelz (1953) und
Dem Spiegelkabinett gegenüber (1954), Zahlen und Figuren (1958), Die
Formel und die Stätte (1960), Flut und Stein (1962) und Zeichen um
Zeichen (1968).
Sonstige Werke: die Erzählung Der Bluthänfling (1959) und das Drama Ein
Haus für meine Kinder (1966).
Auszeichnungen
Ernst Meister wurde vielfach ausgezeichnet: Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis
(1957), Großer Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen (1963), Petrarca-Preis (1976
mit Sarah Kirsch), Rilke-Preis (1978), Georg-Büchner-Preis der Stadt Darmstadt
(1979, posthum), Bundesverdienstkreuz.
1979 benennt die Stadt Hagen einen Literaturpreis nach ihm.
Siehe auch | ( ) |
|