Johann Wolfgang von Goethe

Was sucht ihr, mächtig und gelind,
Ihr Himmelstöne, mich am Staube?
Klingt dort umher, wo weiche Menschen sind.
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube;

Johann Wolfgang von Goethe

* 28. August 1749 in Frankfurt am Main
† 22. März 1832 in Weimar




Leben

Johann Wolfgang Goethe war ein deutscher Schriftsteller und Staatsmann. Er schrieb Romane, dramatische Theaterstücke und betrieb wissenschaftliche Forschung. Goethe ist einer der bekanntesten Dichter weltweit, und ein bedeutender Erneuerer der Sprache. Seine reichen Begabungen wurden durch die wohlhabenden Verhältnisse begünstigt, in die er geboren wurde.

Am 28. August 1749 wurde Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren. Sein Vater war Johann Kaspar, Kaiserlicher Rat ohne Amt. Seine Mutter war Katharina Elisabeth (geb. Textor), Tochter des Stadtschultheißen.

Während seiner Ausbildung und Schaffensperiode machte er reichhaltige Erfahrungen durch den Austausch mit Wissenschaftlern, Staatsmännern und Künstlern. Hinzu kamen seinen vielen Liebschaften und Krankheiten, die ihn beide entweder überfielen, oder in die er sich flüchtete.

Er erhielt Privatunterricht und war nur während des Umbau des Elternhauses kurz in einer öffentlichen Schule. In Dichtung und Wahrheit gab er später den Umgang mit dem Puppenspiel als eine der stärksten Jungenderinnerungen an. Hier hat auch sein größtes Werk Faust seinen Ursprung. Er schrieb schon in früher Jugend Gedichte an seine Eltern und Großeltern.

Von 1765 bis 1768 studierte er Jura in Leipzig. Er erkrankt schwer: ein Blutsturz (vermutlich ausgelöst durch eine Tuberkulose) bringt ihn in Lebensgefahr. Er kehrt nach Frankfurt zurück, wo er langsam wieder gesundet.

Zwischen 1770 und 1771 schließt er das Studium in Straßburg ab. Er hat erste Pläne für den Götz und den Faust.

Sturm und Drang

Zwischen 1771 und 1775 folgt die Phase des Sturm und Drang (Empfindsamkeit, lyrische Gefühlsstürme). In dieser Zeit entstehen der Werther und der Urfaust. Es ist Goethes "Frankfurter Genie-Zeit". Bis etwa 1772 war der Dichter Goethe nur einem kleineren Kreis bekannt. Er wurde dann früh mit dem Roman Die Leiden des jungen Werthers über die Landesgrenzen hinaus berühmt.

Weimar

1775 lud Herzog Karl August von Sachsen-Weimar den jungen Goethe nach Weimar ein, wo er am 7. November eintrifft. In den folgenden Weimarer Jahren wird aus dem Wanderer, der die Natur vorrangig erlebt, ein Naturforscher. Er wurde ein enger Vertrauter und Ratgeber des Fürsten. 1779 wird er zum Geheimen Rat ernannt (ein Ministeramt).

1777, 1783 und 1784 Harzreisen. Zwischen 1779 und 1786 Arbeit an der Iphigenie. 1784 entdeckt er den Zwischenkieferknochen.

Italienreisen, Schiller

Von 1786 bis 1788 macht er die erste Italienreise. Das Jahr 1786 wird deshalb auch oft als der eigentliche Beginn der Deutschen Klassik betrachtet. Tatsächlich begann diese literarische Strömung eigentlich mit nextSchiller's Zeitschrift "Die Horen". Doch, ist der nicht selber schuld? Schließlich hat er Goethe, den Älteren, schon zu Lebzeiten als das größere Genie anerkannt, dessen "Weltgewandtheit" er nie erreichen würde. Leider war Schiller eben finanziell nicht so unabhängig wie Goethe.

1788, nach seiner Rückkehr nach Weimar, beginnt Goethe ein Verhältnis mit Christiane Vulpius. Er lebt erst mit ihr zusammen, und heiratet sie schließlich 1807.

1790 dann die zweite Italienreise.

Nach Jahren des mißgünstigen Beäugens - und einigen Versuchen Dritter die beiden großen Geister zusammen zu führen - begannen Goethe und Schiller 1794 einen für sie anregenden Briefwechsel. Sie besuchten sich wechselseitig. Man heißt die Jahre bis 1805 (Todesjahr Schillers) auch den Goethe-Schiller-Bund.

Nach dem Tod Schillers

1808 stirbt Goethes Mutter. Zwischen 1808 und 1832 Arbeit an Dichtung und Wahrheit.

1816 stirbt seine Frau Christiane.

Zwischen 1824 und 1831 stellt er Faust II fertig.

1830 stirbt sein Sohn August.

Am 22. März 1832 stirbt Goethe in Weimar.

Siehe auch die literarische Epoche der nextWeimarer Klassik.

25.11.2005/asp

 

Siehe auch

( up )
 


Goethe, 1828


Historia von D. Johann Fausten


Historia von D. Johann Fausten


Grab in Weimar


Goethehaus in Frankfurt, Grosser Hirschgraben. Nach dem Wiederaufbau, ca. 1950

B00004RYRZ
Faust - Die Inszenierung von Gustav Gründgens (DVD)

3899404610
Ich bin so guter Dinge. Goethe für Kinder (CD)

3898531104
Briefe, Tagebücher, Gespräche - Digitale Bibliothek (CD-ROM)

3898534049
J. W. Goethe - Werke (CD-ROM)

3423124008
Faust, Der Tragödie Erster und Zweiter Teil (Hörspiel, 5 CDs)

3894695315
Faust, Der Tragödie Erster und Zweiter Teil (Hörspiel, 5 CDs)

3151000398
Faust I + II (CD-ROM)

315100024X
Faust II (CD-ROM)

3458347003
Faust in zwei Bänden

3150181836
Kommentar zu Goethes Faust

B0002C5YFC
Faust vs. Mephisto - von Thomas D (CD)

3423026022
Die Leiden des jungen Werthers

3464613402
Die Leiden des jungen Werthers



www.sternenfall.de · 30.7.2006 · info@sternenfall.de
 ·  Valid Strict HTML 4.01!