Die Gedichte.

Alle Dichter

Anfangszeilen.   Alphabetisches Verzeichnis.

A | B | C | D | E | F | G H | I | J K | L | M | N | O | P | Q | R S T | U | V | W | X | Y | Z

797 Einträge

M

"Man muss sterben weil man sie kennt. " Sterben / an der unsäglichen Blüte des Lächelns.
        Man muss sterben weil man sie kennt

Mach Einen herrlich, Herr, mach Einen groß, / bau seinem Leben einen schönen Schoß, / und seine Scham errichte wie ein Tor / in einem blonden Wald von jungen Haaren, / und ziehe durch das Glied des Unsagbaren / den Reisigen, den weißen Heeresscharen, / den tausend Samen, die sich sammeln, vor.
        Mach Einen herrlich  Das Stundenbuch (1905)

Mach mich zum Wächter deiner Weiten, / mach mich zum Horchenden am Stein, / gib mir die Augen auszubreiten / auf deiner Meere Einsamsein; / lass mich der Flüsse Gang begleiten / aus dem Geschrei zu beiden Seiten / weit in den Klang der Nacht hinein.
        Mach mich zum Wächter deiner Weiten  Das Stundenbuch (1905)

Man weiß von vornherein, wie es verläuft. / Vor morgen früh wird man bestimmt nicht munter.
        Traurigkeit die jeder kennt

Manche, des Todes, entstand ruhig geordnete Regel, / weiterbezwingender Mensch, seit du im Jagen beharrst; / mehr doch als Falle und Netz, weiß ich dich, Streifen von Segel, / den man hinuntergehängt in den höhligen Karst.
        Manche, des Todes  Die Sonette an Orpheus (1922)

Manchmal steht einer auf beim Abendbrot / und geht hinaus und geht und geht und geht ...
        Manchmal steht einer auf beim Abendbrot  Das Stundenbuch (1905)

Manger grüezet mich alsô / (der gruoz tuot mich ze mâze frô), / »Hartmann, gên wir schouwen / ritterlîche frouwen.
        Manger grüezet mich alsô

Margarete: / Ach neige, / Du Schmerzenreiche, / Dein Antlitz gnädig meiner Not!
        Zwinger  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Margarete: / Er kommt! / Faust: (kommt) / Ach, Schelm, so neckst du mich!
        Ein Gartenhäuschen  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Margarete: / Ich fühl´ es wohl, daß mich der Herr nur schont, / Herab sich läßt, mich zu beschämen.
        Garten  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Margarete: / Ich gäb´ was drum, wenn ich nur wüßt´, / Wer heut der Herr gewesen ist!
        Abend. Ein kleines reinliches Zimmer  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Margarete: / Meine Ruh´ ist hin, / Mein Herz ist schwer; / Ich finde sie nimmer / Und nimmermehr.
        Gretchens Stube  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Margarete: / Versprich mir, Heinrich! / Faust: / Was ich kann!
        Marthens Garten  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Marthe: / Gott verzeih's meinem lieben Mann, / Er hat an mir nicht wohl getan!
        Nachbarin Haus, Der  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Martyrin ist sie. Und als harten Falls / mit einem Ruck / das Beil durch ihre kurze Jugend ging, / da legte sich der feine rote Ring / um ihren Hals, und war der erste Schmuck, / den sie mit einem fremden Lächeln nahm; / aber auch den erträgt sie nur mit Scham.
        Martyrinnen  Das Buch der Bilder (1902)

Mein Fenster lehnt sich weit in den Abend hinaus, / Die Wolken stehen über den Dächern, ein Blumenstrauß, / Die Luft streichelt mich und ist sanft und voll großer Güte.
        Ich bin sehr müde

Mein Kind, wir waren Kinder, / Zwei Kinder, klein und froh; / Wir krochen ins Hühnerhäuschen, / Versteckten uns unter das Stroh.
        Mein Kind, wir waren Kinder

Mein Leben hat das gleiche Kleid und Haar / wie aller alten Zaren Sterbestunde.
        Mein Leben hat das gleiche Kleid und Haar  Das Stundenbuch (1905)

Mein Leben ist nicht diese steile Stunde, / darin du mich so eilen siehst.
        Mein Leben ist nicht diese steile Stunde  Das Stundenbuch (1905)

Mein Vater war ein verbannter / König von überm Meer.
        Sohn, Der  Das Buch der Bilder (1902)

Mein sind die Jahre nicht, / Die mir die Zeit genommen; / Mein sind die Jahre nicht, / Die etwa möchten kommen; / Der Augenblick ist mein, / Und nehm ich den in acht / So ist der mein, / Der Jahr und Ewigkeit gemacht.
        Betrachtung der Zeit

Meine Hand hat nur noch eine / Gebärde, mit der sie verscheucht; / auf die alten Steine / fällt es aus Felsen feucht.
        Gefangene, Der  Neue Gedichte (1907)

Meine Seele ist vielleicht grad und gut; / aber mein Herz, mein verbogenes Blut, / alles das, was mir wehe tut, / kann sie nicht aufrecht tragen.
        Lied des Zwerges, Das  Das Buch der Bilder (1902)

Meine Stube und diese Weite, / wach über nachbetendem Land ...
        Am Rande der Nacht  Das Buch der Bilder (1902)

Meinst du denn, dass man sich sinken sieht? / Nein, der König schien sich noch erhaben, / da er seinen starken Harfenknaben / töten wollte bis ins zehnte Glied.
        Saul unter den Propheten  Der neuen Gedichte Anderer Teil (1908)

Menschlichkeit: Namen schwankender Besitze, / noch unbestätigter Bestand von Glück: / ist das unmenschlich, dass zu dieser Spitze, / zu diesem kleinen dichten Spitzenstück / zwei Augen wurden?
        Spitze, Die  Neue Gedichte (1907)

Mephistopheles: / Bei aller verschmähten Liebe! Beim höllischen Elemente!
        Spaziergang  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Mephistopheles: / Verlangst du nicht nach einem Besenstiele?
        Walpurgisnacht  Faust - Der Tragödie Erster Teil (1808)

Mir fällt ein junger Ritter ein / fast wie ein alter Spruch.
        Mädchenmelancholie  Das Buch der Bilder (1902)

Mir ist, ich weiß nicht wie, ich seufze für und für. / Ich weine Tag und Nacht; ich sitz´ in tausend Schmerzen; / Und tausend fürcht´ ich noch; die Kraft in meinem Herzen / Verschwind't, der Geist verschmacht´, die Hände sinken mir.
        Thränen in schwerer Krankheit

Mit allen Augen sieht die Kreatur / das Offene. Nur unsre Augen sind / wie umgekehrt und ganz um sie gestellt / als Fallen, rings um ihren freien Ausgang.
        Achte Elegie, Die  Duineser Elegien (1922)

Mit einem Ast, der jenem niemals glich, / wird Gott, der Baum, auch einmal sommerlich / verkündend werden und aus Reife rauschen; / in einem Lande, wo die Menschen lauschen, / wo jeder ähnlich einsam ist wie ich.
        Mit einem Ast  Das Stundenbuch (1905)

Mit einem Dach und seinem Schatten dreht / sich eine kleine Weile der Bestand / von bunten Pferden, alle aus dem Land, / das lange zögert, eh es untergeht.
        Karussell, Das  Neue Gedichte (1907)

Mit einem Neigen seiner Stirne weist / er weit von sich was einschränkt und verpflichtet; / denn durch sein Herz geht riesig aufgerichtet / das ewig Kommende das kreist.
        Engel, Der  Neue Gedichte (1907)

Mitte aller Mitten, Kern der Kerne, / Mandel, die sich einschließt und versüßt ...
        Buddha in der Glorie  Der neuen Gedichte Anderer Teil (1908)

Morgen wird in diesen tiefgekerbten / Gassen, die sich durch getürmtes Wohnen / unten dunkel nach dem Hafen drängen ...
        Vor-Ostern  Der neuen Gedichte Anderer Teil (1908)

Musik: Atem der Statuen. Vielleicht: / Stille der Bilder.
        An die Musik

Münchhausens Theorem, Pferd, Sumpf und Schopf, / ist bezaubernd, aber vergiss nicht: / Münchhausen war ein Lügner.
        Hommage an Gödel



www.sternenfall.de · 29.7.2006 · info@sternenfall.de
 ·  Valid Strict HTML 4.01!